Spielzeiten
Details
Führung im Museum antiker Nähmaschinen
Ausstellung

Wenn Du wissen willst,
warum die Princess of Wales, die Queen of Hearts oder Christoph Columbus seit einem Jahr im Zürcher Oberland anzutreffen sind…
was das Basler Spalentor mit Damenunterwäsche zu tun hat…
oder was eine Frau in den 1950ern, gemäss einschlägiger Werbung, zur Erfüllung ihrer Wünsche brauchte…
oder wenn es Dich interessiert, dass wir Dir "Unanständiges" zeigen können und der Inhaber des ersten Nähmaschinen-Patents trotzdem ein "Heiliger" war…
Dann lasse Dich bei der Führung durch das Nähmaschinen-Museum auf eine Reise mitnehmen durch die Geschichte der Entwicklung, des Fortschrittes und der Ästhetik der letzten 200 Jahre.
Die Näherei, als eines der ältesten Handwerke, erlebte in der Zeit der Industrialisierung eine wahre Revolution. Um 1790 entstanden erste Versuche die Näherei zu mechanisieren. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erste Modelle in grösseren Produktionseinheiten hergestellt. Die Entwicklung der Nähmaschine, sowohl hinsichtlich der Technik, als auch im sozialen und historischen Umfeld betrachtet, ist ein Musterbeispiel für die Entwicklung und den Fortschritt. Mehrere Hundert historische Nähmaschinen, Zubehörteile und Objekte aus verwandten Gebieten bilden die Exponate des Museums. Dabei handelt es sich zum Teil um seltene Raritäten, die nur noch als Einzelstücke oder weltweit nur noch in wenigen Exemplaren erhalten sind.
Anmeldung erforderlich unter folgendem Link:
warum die Princess of Wales, die Queen of Hearts oder Christoph Columbus seit einem Jahr im Zürcher Oberland anzutreffen sind…
was das Basler Spalentor mit Damenunterwäsche zu tun hat…
oder was eine Frau in den 1950ern, gemäss einschlägiger Werbung, zur Erfüllung ihrer Wünsche brauchte…
oder wenn es Dich interessiert, dass wir Dir "Unanständiges" zeigen können und der Inhaber des ersten Nähmaschinen-Patents trotzdem ein "Heiliger" war…
Dann lasse Dich bei der Führung durch das Nähmaschinen-Museum auf eine Reise mitnehmen durch die Geschichte der Entwicklung, des Fortschrittes und der Ästhetik der letzten 200 Jahre.
Die Näherei, als eines der ältesten Handwerke, erlebte in der Zeit der Industrialisierung eine wahre Revolution. Um 1790 entstanden erste Versuche die Näherei zu mechanisieren. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden erste Modelle in grösseren Produktionseinheiten hergestellt. Die Entwicklung der Nähmaschine, sowohl hinsichtlich der Technik, als auch im sozialen und historischen Umfeld betrachtet, ist ein Musterbeispiel für die Entwicklung und den Fortschritt. Mehrere Hundert historische Nähmaschinen, Zubehörteile und Objekte aus verwandten Gebieten bilden die Exponate des Museums. Dabei handelt es sich zum Teil um seltene Raritäten, die nur noch als Einzelstücke oder weltweit nur noch in wenigen Exemplaren erhalten sind.
Anmeldung erforderlich unter folgendem Link: